Warum jeder Mann seine Testosteronwerte kennen sollte: Ein Interview mit Laborarzt & Hormonexperte, Dr. Sebastian Pfeiffer

Warum jeder Mann seine Testosteronwerte kennen sollte: Ein Interview mit Laborarzt & Hormonexperte, Dr. Sebastian Pfeiffer

Ein Interview mit unserem Laborarzt und Experten für Testverfahren und Immunologie, Dr. Sebastian Pfeiffer, zu moderner Diagnostik, Hormonbalance und dem Einfluss auf ein langes, gesundes und von Intimität erfülltes Leben.

Intro

Heute freuen wir uns, ein spannendes Interview mit unserem Laborarzt und Experten für Testverfahren und Immunologie, Dr. Sebastian Pfeiffer, zu führen. Als Facharzt mit langjähriger Erfahrung überwacht Dr. Pfeiffer die Qualität und Standards moderner Labordiagnostik und sorgt dafür, dass jeder Test präzise und zuverlässig ausgewertet wird. Sein Fokus liegt auf der Hormonbalance des Mannes und deren Auswirkungen auf Gesundheit, Potenz und Libido – unabhängig davon, ob du einen Kinderwunsch hast oder einfach deine Leistungsfähigkeit steigern möchtest.

Dr. Pfeiffer ist nicht nur ein erfahrener Laborarzt, sondern auch wissenschaftlich aktiv. Mit zahlreichen Publikationen, die auf seiner Website zu finden sind, teilt er sein Fachwissen und trägt zur Weiterentwicklung der Labormedizin bei.

Testosteron-expert, Dr. Sebastian Pfeiffer, sitting at his deskWenn du mehr über Dr. Pfeiffer oder seine Arbeit erfahren möchtest, besuche ihn gerne auf immudoc.de.

Das Interview wurde von unserem Co-Founder, Apotheker & Nährstoffexperte mit Fokus auf Männergesndheit & Hormonoptimierung, Laszlo Schlindwein, geführt.


Interview


Laszlo Schlindwein: Herr Dr. Pfeiffer, warum ist es so wichtig, dass Männer ihre Testosteronwerte kennen?

Dr. Pfeiffer: Testosteron ist das zentrale Hormon für die Gesundheit des Mannes. Es beeinflusst deine Energie, Muskelmasse, mentale Stärke und natürlich auch Potenz und Libido. Ab einem Alter von 30 Jahren beginnt der Testosteronspiegel bei vielen Männern langsam zu sinken. Frühzeitig testen zu lassen, ermöglicht es dir, gegenzusteuern, bevor es zu spürbaren Symptomen wie Müdigkeit, Libidoverlust oder Gewichtszunahme kommt.

 

Laszlo Schlindwein: Warum empfehlen Sie speziell Männern ab 30, ihre Werte zu überprüfen?

Dr. Pfeiffer: Ab 30 Jahren verändert sich der Hormonhaushalt langsam. Es ist kein sprunghafter Abfall, aber der jährliche Rückgang von 1–2 % summiert sich. Durch regelmäßige Tests kannst du Trends frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen – sei es durch Anpassungen im Lebensstil oder gezielte Therapien. Das hilft, langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.


Laszlo Schlindwein: Wie läuft ein Test für Testosteron ab, und was ist wichtig für präzise Ergebnisse?

Dr. Pfeiffer: Der Test erfolgt meist durch eine Blutabnahme, idealerweise morgens zwischen 7 und 10 Uhr, da die Testosteronwerte zu dieser Zeit am höchsten sind. Präzise Ergebnisse hängen davon ab, dass das Blut unter optimalen Bedingungen verarbeitet wird – also keine Verzögerungen oder falsche Lagerung. Zudem sollte der Patient vorher auf Alkohol verzichten und eine stressfreie Nacht gehabt haben, da beides die Werte verfälschen kann.


Laszlo Schlindwein: Wie stellt ein Laborarzt sicher, dass die Ergebnisse genau sind?

Dr. Pfeiffer: Als Laborarzt kontrolliere ich die gesamten Abläufe. Das beginnt bei der Blutentnahme, geht über die Lagerung und endet bei der Analyse. Wir nutzen hochmoderne Geräte, die regelmäßig kalibriert werden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse präzise und wiederholbar sind. Zudem überprüfen wir, ob die Ergebnisse plausibel sind – etwa indem wir sie mit anderen Hormonwerten wie LH und FSH vergleichen, die ebenfalls wichtige Hinweise auf den Hormonhaushalt geben können.


Laszlo Schlindwein: Welche Faktoren beeinflussen die Testosteronwerte am stärksten?

Dr. Pfeiffer: Stress ist einer der Hauptfaktoren. Chronischer Stress erhöht das Hormon Cortisol, das die Testosteronproduktion hemmt. Auch Schlafmangel, eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht wirken sich negativ aus. Umgekehrt kannst du durch Sport, eine ausgewogene Ernährung und genügend Schlaf deine Werte positiv beeinflussen.

 

Laszlo Schlindwein: Wie kann ein optimaler Testosteronspiegel das Leben eines Mannes verbessern?

Dr. Pfeiffer: Männer mit einem gesunden Testosteronspiegel fühlen sich in der Regel vitaler, haben eine bessere Libido und bauen leichter Muskeln auf. Es stärkt auch das Selbstvertrauen, reduziert Müdigkeit und verbessert die Lebensqualität insgesamt. Testosteron ist ein zentraler Faktor, um sich körperlich und mental stark zu fühlen.


Laszlo Schlindwein: Was raten Sie Männern, die mit Symptomen eines Testosteronmangels kämpfen?

Dr. Pfeiffer: Lass zuerst deine Werte testen, um eine fundierte Basis zu haben. Falls ein Mangel festgestellt wird, können wir die Ursache analysieren. Oft reicht es, den Lebensstil anzupassen – also mehr Bewegung, eine bessere Ernährung und Nährstoffversorgung durch die richtigen Supplements, sowie Stressabbau. In schwereren Fällen kann eine ärztlich überwachte Hormontherapie sinnvoll sein. Wichtig ist, dass alles individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt wird.


Laszlo Schlindwein: Gibt es auch Umweltfaktoren, die Testosteron negativ beeinflussen?

Dr. Pfeiffer: Ja, Schadstoffe wie Weichmacher, Pestizide und andere Chemikalien können die Hormonproduktion stören. Auch Alkohol und Rauchen haben einen negativen Effekt. Es lohnt sich also, auf eine möglichst schadstoffarme Lebensweise zu achten.


Laszlo Schlindwein: Was möchten Sie Männern abschließend mit auf den Weg geben?

Dr. Pfeiffer: Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden liegen in deiner Hand. Testosteron ist nicht nur für deine Libido wichtig, sondern auch ein Schlüssel für deine körperliche und mentale Stärke. Indem du deine Werte regelmäßig überprüfen lässt und aktiv Maßnahmen ergreifst, kannst du langfristig gesund, leistungsfähig und selbstbewusst bleiben.


Vielen Dank, Herr Dr. Pfeiffer, für das aufschlussreiche Gespräch!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.